_______________________

 

 

 

 

Hl. Messen / Ča-Vi-Če

Dezember 

 

 
 
Aktuelle Termine

 

07.-10.12.2023

Glühweinstand Marlovits

Schachendorf 280

 

08.12.2023

16.30 Uhr Weihnachtskonzert - Božićni koncert

Folkloregruppe Skupčina

 

09.12.2023

Glühweinstand

17.00 Uhr

Bei der Halle in Dürnbach

Verschönerungsverein Dürnbach

 

15. + 16.12.2023

Punschstand

FF Schachendorf

 

16.12.2023

Frühstück nach der Rorate

Kulturhaus Schachendorf

Pfarre Schachendorf

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Klicke auf den Button und erhalte in Echtzeit alle für dich interessanten Informationen rund ums Gemeindeleben - kostenlos direkt aufs Handy oder in deine Mailbox.


Gemeinde Schachendorf / Dürnbach - Ynterest

 

Geschichte des Ortsteiles Dürnbach


 

 

Der Raum des südlichen Burgenlandes war schon in der Jungsteinzeit (5000 bis 1800 v. Chr.) von Menschen besiedelt. In den ersten nachchristlichen Jahrhunderten war diese Region Teil der römische Provinz Pannonien.

Während der Zeit der Völkerwanderung (ab dem 5. Jh.) wanderten die Slawen im Gefolge der Awaren in unsere Gegend zu. Mit dem Beginn des 9. Jahrhunderts setzte die karolingische Besiedlung ein.
Mehrere Thesen versuchen, aus dem heutigen ungarischen Ortsnamen „Inczed“ eine während der karolingischen Zeit bereits vorhandene Siedlung in Dürnbach abzuleiten. Ende des 9. Jahrhunderts kam mit den Magyaren ein weiteres kriegerisches Reitervolk in unseren Raum. Sie wurden im Laufe der Zeit jedoch sesshaft und bebauten das Land nach dem Vorbild der anderen Völker. Durch ihre Vereinigung zu einem Staatsgebilde sowie ihre Christianisierung unter König Stefan von Ungarn kam das Land zur inneren Befriedigung und zu einer kulturellen Hochblüte. In dieser Zeit könnte Dürnbach eine ungarische Grenzwächtersiedlung gewesen sein.


 

 

Erstmals urkundlich erwähnt wurde unser Ort im Jahr 1244 unter dem Namen „Inches“. Damals gehörte er zum Herrschaftsbereich des ungarischen Geschlechts der „Csem“, das in Schandorf seinen Sitz hatte. Auch in den folgenden Jahrhunderten wird unser Dorf oftmalig genannt; so beispielsweise 1374 „Inceed“, 1479 „Inszeeth al. nom. Dewrbach“, 1532 „Dürenbach“ und 1751 „Dürrenbach“.

Der kroatische Name „Vincjet“ leitet sich von der ungarischen Benennung ab. Von 1329 an ist das Schicksal Dürnbachs eng mit dem der Herrschaften Rechnitz und Schlaining verbunden.
Im Zuge der Belagerung von Güns durch die Türken im Jahr 1832 wurde auch Dürnbach verwüstet. Die Batthyánys veranlassten ab 1540 eine Kroatensiedlung in das heutige südliche Burgenland. Sie riefen Söldner und Bauern aus ihren kroatischen Besitzungen in unser Land, die die ödliegenden Hofstellen besiedelten, Abgaben entrichteten und die brachliegenden Felder wieder bebauten. Nach einem Urbar des Jahres 1548 wohnten in Dürnbach schon Kroaten, Deutsche und Ungarn.


 

 

SCHACHENDORF UND DÜRNBACH NACH 1971
Nach der Gemeinde-zusammenlegung des Jahres 1971 
war die zweiklassige Volksschule in Schachendorf im Jahr 1972 geschlossen worden. Die Kinder aus Schachendorf besuchen seitdem die Volksschule in Dürnbach.

Heute zeigen sich Schachendorf und Dürnbach, obwohl – wie viele andere südburgenländische Dörfer auch mit dem Problem des Pendlertums und der Abwanderung belastet – als liebenswertes Fleckchen Erde und haben eine wichtige Rolle innerhalb der kroatischen Minderheitenkultur des Burgenlandes inne.