Gründung und Werdegang
Der Tamburizza- und Folkloreverein Skupćina wurde im Herbst 1994 von Dorothea Marlovits und Eva Maria Brünner gegründet. Frau Brünner und Frau Marlovits wollten das kulturelle Leben in Dürnbach beleben und entschlossen sich deswegen zur Gründung dieses Vereins. Die beiden waren es auch, die in mühsamer Arbeit erste Instrumente und Noten besorgten, sich um die Probemöglichkeiten und auch darum, dass viele Interessenten von ihrem Vorhaben hörten, kümmerten.
Eva Maria Brünner wurde zur Obfrau gewählt. Gemeinsam mit Doris Marlovits teilte sie sich auch die musikalische Leitung, welche dann im Jahr 1998 von Mag. Barbara Berzsenyi übernommen wurde.
Den ersten offiziellen Auftritt hatte die Tamburizzagruppe Skupćina im Rahmen der 750-Jahr-Feier von Dürnbach im Jahr 1995. Bei diesem Auftritt präsentierte sich auch die dazugehörige Tanzgruppe mit einem eigens für dieses Fest zusammengestellten Tanz. Leider löste sich die Tanzgruppe bereits nach einem Jahr wieder auf.
Seit dem Jahr 2005 gibt es auch eine Kindertamburizzagruppe.
Mitglieder
Derzeit besteht der Tamburizza- und Folkloreverein Skupćina aus 25 aktiven Mitgliedern, davon 18 SpielerInnen (Brač 1: Mirela Mamić, Dijana Josipović, Katrin Leitgeb, Phillip Brünner, Florian Balaskovits; Brač 2: Karina Horvath; Viktoria Brünner, Silke Balaskovits, Barbara Berzsenyi; Bisernica 1: Katharina Marlovits, Eva Maria Brünner, Daniela Leitgeb; Bisernica 2: Henrieta Hajdu, Lukas Marlovits, Markus Oschowitzer; Stefan Petrakovits; Berde: Michael Bajlicz; Bugaria: Dominik Dorner), 7 Sängern (Hans Brünner, Franz Balaskovits, Rafael Balaskovits, Andreas Marlovits, Robert Dorner, Markus Billisics, Daniela Dorner)
Seit der Gründung des Vereins im Jahr 1995 ist Eva Maria Brünner die Obfrau des Vereins. Ihr Stellvertreter ist Dr. Herbert Marlovits.
|
Ziele
Der Tamburizza- und Folkloreverein Skupćina Dürnbach hat es sich zur Aufgabe gemacht, die kroatischen Volkslieder in Dürnbach nicht komplett in Vergessenheit geraten zu lassen. Durch die Präsenz des Vereines bei diversen Dorffestivitäten ist es der Gruppe möglich, die Lieder wieder unter das Volk zu bringen; die Lieder, die früher auf dem Feld oder bei anderen Arbeiten gesungen wurden, weiterleben zu lassen. Das positive Echo der Dorfbevölkerung ist unüberhörbar.
Ein weiteres Ziel der Tamburizzagruppe ist es, die Musik der Kroaten auch außerhalb der Dorf- und Landesgrenzen zu präsentieren, um zu zeigen, wie reichhaltig das Liedgut der Kroaten eigentlich ist.
Ein besonderes Anliegen ist die Erhaltung der kroatischen Sprache. Obwohl während der Proben deutsch gesprochen wird, da einige Mitglieder gar nicht kroatisch können, wird die kroatische Sprache in den Liedern transportiert, die Kinder lernen von Anfang an, kroatisch zu singen. Somit sind sie in Kontakt mit der kroatischen Sprache und dadurch bleibt diese auch lebendig.
Repertoire
Das Repertoire des Tamburizzavereins Skupćina enthält neben kroatischen Volksliedern auch kroatische Schlager und Instrumentalstücke, sog. drmeši. Hier ist für jeden etwas dabei.
Vereinstätigkeiten
Nebst unzähligen Auftritten im Heimatort und in den umliegenden Dörfern trat der Tamburizza- und Folkloreverein Skupćina auch schon in der österreichischen Botschaft in Bratislava auf und ist seit 1998 jährlich am Altwiener Christkindlmarkt auf der Freyung in Wien anzutreffen. Dieser Auftritt ist neben dem Weihnachtskonzert ein fixer Punkt im Jahresprogramm des Vereines und für alle Mitglieder ein besonderes Ereignis, da die Gruppe ihre Lieder einem anderen Publikum präsentieren kann, welches von den Darbietungen bis jetzt immer wieder begeistert war.
Ein weiteres besonderes Ereignis bildet das schon zur Tradition gewordene Weihnachtskonzert des Tamburizzavereins, das jedes Jahr am achten Dezember in der Wallfahrtskirche Dürnbach abgehalten wird.
|

Tamburizzagruppe Skupćina
Für dieses Konzert wird ab September geprobt, die Mitglieder der Gruppe investieren wirklich viel Zeit und Elan, denn auch die gesamte Organisation obliegt natürlich dem Verein. Die bis auf den letzten Platz besetzte Kirche lässt das große Interesse des größtenteils auswärtigen Publikums erkennen. Das Konzert soll für jeden etwas besonderes sein, eine ruhige, stressfreie Stunde in der heutzutage hektischen Vorweihnachtszeit. Neben kroatischen Weihnachtsliedern sind auch Lieder in deutscher und englischer Sprache zu hören. Man will zeigen, dass die Tamburizza als Instrument für viele Musikstile verwendet werden kann.
Eine weitere schöne Institution bildet die Veranstaltung des Kroatischen Kulturvereins „Tamburica uz oganj“, die von der Tamburizzagruppe seit drei Jahren immer im August im Gasthaus Karlovics organisiert wird. Weitere Auftritte gibt es in Dürnbach bei der Muttertagsfeier, der Weinkost, beim Maibaumaufstellen und beim Lichterentzünden in der Adventzeit. Der Tamburizzaverein Skupćina wird auch gerne zu Hochzeiten und Geburtstagen eingeladen, um den Gästen die Feier zu verschönern. Seit drei Jahren gibt es das „Neujahrssingen“ der Tamburizzagruppe. Hier gehen die TamburizzaspielerInnen durch ganz Dürnbach, es gibt Stationen, wo die Gruppe musikalische Neujahrswünsche überbringt und Familien aus dem Ort zum Essen und Trinken einladen. Für das Dorf ist das eine ganz wichtige Veranstaltung, die gar nicht mehr aus dem Dorfleben wegzudenken ist.
Auch in der Kirche ist die Tamburizza Dürnbach aktiv. Zahlreiche Messgestaltungen gehören zum Jahresprogramm, wie z. B. die Ostermesse, die Pfingstmesse, die Erntedankmesse und die Mitternachtsmette.
|